1UKGS2008st
Neuer Artikel
Hersteller: | Rand Refinery | |
Erhaltung: | Umlaufware | |
Prägejahr: | 2008 | |
Stückelung: | 1 Unze | |
Material: | Gold | |
Feinheit: | 916,67/1.000 | |
Gewicht: | 33,93 Gramm | |
Verpackung: | Münzkapsel | |
Durchmesser: | 32,61 x 2,80 mm |
1 Artikel Artikel
Lieferzeit: 1-7 Werktage nach Geldeingang
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Der Krügerrand ist eine südafrikanische Goldmünze, welche in Deutschland mit „ü“ („Krügerrand) geschrieben wird, International allerdings richtigerweise mit „u“. „Krugerrand“. Der Name des Krügerrand stammt von Paul Kruger. Erstmaliger, Südafrikanischer Präsident. Der Name „Rand“, der Krügerrand Goldmünzen stammt aus dem Namen der Süd Afrikanischen Währung. (Kruger-Rand) (Krugerrand) (Krügerrand). Den ersten Krügerrand kaufen konnte man 1967. Das Geburtsjahr des Krügerrand. Bei dieser Krügerrand Münze Krügerrand 2008 handelt es sich um das 41. Ausgabejahr.
Krügerrand Goldmünzen verfügen über eine Feinheit von: 916,67/1.000 Entsprechend 22 Karat. Zum Goldanteil von 1 Oz (31,103 Gramm) werden 8,3% Kupfer beigemischt. So erhöht sich das Gesamtgewicht der Krügerrandmünze 1974 auf 33,93 Gramm. Das sogenannte Bruttogewicht. Das Feingewicht ist der Goldanteil von einer Unze (31,103 Gramm).
Die 1 Oz Krügerrand 2008 Goldmünze Polierte Platte ist wie alle anderen Krügerrand Münzen ca. 2,80 mm dick und verfügt über einen Durchmesser von ca. 32,61 mm. Durch den hinzugefügten Kupferanteil wirken alle Krügerrand Goldmünzen etwas rötlich. Ähnlich Rosé Gold. Die Durchmesser und die Dicke einzelner Jahrgänge aber auch gleicher Jahrgänge können von einander abweichen. Krügerrand Münzen sollten idR. zwischen 2,75mm und 2,84 mm dick sein und über einen Durchmesser von: 32,60 mm bis 32,80 mm verfügen.
Die 1 Unze Krügerrand 2008 Goldmünze wurde in der Prägequalität stempelglanz nur Ca. 194.000 mal herausgegeben und in der Prägequalität polierte Platte nur ca. 2.300 mal hergestellt.
Die Motivseite des Krügerrand zeigt seit 1967 den Süd Afrikanischen Politiker Paul Kruger sowie auf der entgegengesetzten Seite einen Süd Afrikanischen Springbock. (in Europa bekannter als Antilope).
Wichtig zu wissen ist auch, dass der Krügerrand über keinen Nennwert verfügt. Dies bedeutet, dass eine Krügerrand Goldmünze, keinen aufgeprägten Nominalwert besitzt.
Als Grundlage zur Ermittlung des Wertes dient der Goldpreis an der Rohstoffbörse. Von diesem Goldpreis ausgehend werden Handelsmargen sowie bei bestimmten seltenen Krügerrand Jahrgängen, Sammlerwerte hinzugerechnet. Der Sammlerwert richtet sich nach der Auflage der jeweiligen Krügerrand Goldmünze sowie dem Erhaltungsgrad.
Da es sich bei der Krügerrand Goldmünze von 2008 um eine relativ seltene Krügerrand Münze handelt, ist diese sehr gesucht und sehr selten in guter Qualität erhältlich. Krügerrand 2008 ist im Vergleich zu anderen Jahrgängen etwas hochpreisiger.
Bestellvorgang:
Ausschließlich online möglich.
Typ | Goldmünzen |
Serie | Krügerrand |
Stückelung | 1 oz |
Feinheit | 916,67/1.000 (22 Karat) |
Material | Gold |
Nennwert | Keinen Nennwert |
Verpackung | Glasklare, passende Münzkapsel |
Ausführung | Stempelglanz |
Gewicht | 33,93 Gramm Bruttogewicht |
Zustand | Umlaufware |
Prägejahr | 2008 |
Durchmesser in mm | 32,61 mm x 2,80 mm |
Herkunft | Südafrika |
Prägestätte | Rand Refinery |
Auflage (Stückzahl) | 256.000 Exemplare weltweit |